Burntime – Mit dem Amiga in die Endzeit

1993 entstand im Hause Max Design das Amiga Spiel Burntime und auf 4 Disketten schufen sie eine Vision von einer zerstörten Welt, die noch heute ihre Wirkung auf mich nicht verfehlt. Burntime ist eine Strategie und Handelssimulation und noch viel mehr. Zeit einmal auf das Spiel zurückzublicken.

Burntime und die Welt

Die Weltkarte von Burntime.

Als ich mit 14 Jahren das 140 Seiten starke Handbuch durchgelesen habe, hatten die Macher hinter dem Spiel bereits die Stimmung aufgebaut, welche das Spiel zu dem Erlebnis gemacht hatte, dass ich es bis heute nicht vergessen habe. Sie zeichnen darin eine Zukunftsvision von einer verseuchten und zugrunde gerichteten Welt, die auch heute noch nicht an Brisanz und Realismus verloren hat.

Wer Gaming in Zeiten eines Amigas kennengelernt hat, der kennt es selber noch. Das Spiel begann beim öffnen der Packung und da war Burntime mit seinem Totenschädel auf der Packung, den Bildern und Texten auf der Packungsrückseite und dann mit seiner dicken Anleitung ein Highlight.

Ich spielte die Amiga 1200 Version, die sich nur durch die etwas schönere Grafik von der Amiga 500 Fassung unterschied. Möglich machten das die 256 Farben, aber ansonsten gab es inhaltlich keine Änderungen am Spiel.

Burntime in der Fachpresse

Joachim Nettelbech vergab im Amiga Joker 86% und spendierte dem Spiel noch die Joker Hit Auszeichnung.

Das hohe Joker-Gericht kann demnach keine Gnade walten lassen – Burntime wird zu lebenslänglichen Hit verdonnert.

Amiga Joker 10/93

Zu der A1200 Version gab es nur einen Meinungskasten mit der gleichen Wertung, da sich am Spiel außer der leicht verbesserten Farbpracht nichts verändert hatte.

Die PC Version erhielt schwankende Wertungen. So gab der PC Joker86%, die ASM 9/12, die PC Player 73% und als Schlusslicht vergab die Power Play nur 69%. Die Wertungen aber nur am Rande, da ich die PC Version nie selber gespielt habe.

Hinein in eine untergegangene Welt

Mit nichts außer dem Willen zu überleben startet man in das Ödland von Burntime. Außer einem selber gibt es noch 3 Gegenspieler, die auch das Ziel haben die Welt unter ihre Kontrolle zu bringen.

Erstmal heißt es aber das überleben zu sichern. Eine Wasserquelle und Nahrung zu finden ist das erste Ziel und auch wenn es am Anfang nur Maden sind, so sichern sie erstmal das überleben.

Wie es sich aber für einen angehenden Weltherrscher gehört, müssen wir uns Untergebene suchen. Davon gibt es einige in der Spielwelt. 300 NPC bewohnen diesen kargen Landstrich und sind rekrutierbar.

NPC in Burntime

Jeder bringt seine eigenen Fähigkeiten mit. Vom Soldaten bis zum Techniker ist alles dabei was wir für unseren Traum der Weltherrschaft brauchen.

Aller Anfang ist schwer in Burntime

Fangen wir aber klein an. Mit einem vollen Bauch und genug Wasser fangen wir an die Orte, die mit vorgegebenen Wegen miteinander verbindem sind, zu erkunden und zu plündern. Was wir selber nicht brauchen, können wir in einer Stadt an einen Händler verkaufen.

Dialoge werden über eine Auswahlmenü geführt

Wir finden auch einen Arzt, der uns wieder zusammenflickt wenn ihr aus einem der Kämpfe gegen wilde Hunde oder andere Menschen zu stark verletzt wurden. Der Kampf gegen Hunde ist gefährlich, aber ihr Fleisch kann es wert sein.

Der Traum der Weltherrschaft

Mit den ersten kleinen Erfolgen wächst unser Gefolge und wir sind in der Lage wichtige Punkte auf der Karte zu erobern und dort unsere Fahne in den Boden zu rammen. Die von uns dort stationierten und ausgerüsteten Truppen verteidigen unser Territorium dann auch in unserer Abwesenheit.

Die Kämpfe die daraus entstehen können wir entweder selber ausfechten oder durch den Computer ausrechnen lassen.

Das ist der Weg den wir in Burntime beschreiten. Mit besserer Ausrüstung, mehr Truppen und Strategie erobern wir nach und nach jeden Ort der Karte um am Ende die Welt unter unserer Fahne zu vereinen.

Max Design

Das kleine Entwicklerstudio Max Design stammt aus Österreich und war von 1991 bis 2004 im deutschsprachigen Raum einer der bekannten Größen.

Spiele wie Burntime (1993), Der Clou (1994), Oldtimer (1995), Anno 1602 und Anno 1503 sind wohl ihre bekanntesten Spiele.

Am 15. April 2004 zog sich Max Design aus dem Geschäft zurück. Gründe waren laut einem späteren Interview mit Firmengründer Martin Lasser, war das Kernteam erschöpft und für ein Fortbestehen des Unternehmens wären große Investitionen und Veränderungen nötig gewesen, die an ihrem ländlichen Standort in Schladming nicht möglich gewesen wären.

Quelle: Wikipedia

Fazit

Aus heutiger Sicht ist die Grafik natürlich nicht mehr schön und der Sound überzeugt auch nicht mehr, aber dafür gibt es ja die nostalgische Brille und die setze ich mir bei Burntime gerne auf und schwelge in Erinnerungen an ein tolles Spiel.

Für mich ein Titel, der auch auf dem Amiga Mini erscheinen müsste.

Es gibt von Burntime eine Version die auf aktuellen Windowssystemen laufen sollte. Ein Exemplar habe ich bestellt und ein Video dazu wird noch nachgereicht.

Kommentar verfassen

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑