Von A wie Atari bis Z wie Zelda ist mit „Das ABC der Videospiele“ jetzt die große Wissenssammlung in Buchform erschienen. Der Autor Gregor Kartsios, bekannt von den Rocket Beans TV und seiner Sendung Retro Klub, nimmt uns mit auf eine Reise durch die Geschichte der Spiele.
A wie der Anfang
Die Geschichte der Videospiele beginnt mit Atari und das Atari 2600 war auch die erste Konsole in unserem Wohnzimmer. Unter A finden sich nicht nur Informationen zu den Konsolen aus dem Hause Atari, sondern auch sein Aufstieg und Fall wird zusammengefasst. Die Atari 5200 Konsole hatte ich gar nicht mehr in der Erinnerung und hier schafft es das Buch auch später immer wieder mir Informationen zu bieten, die mir so nicht bekannt waren.

B wie Bilder
Das ABC der Videospiele zeigt auch was es beschreibt und bietet zu allen Themen auch immer Screenshots und Abbildungen an. Das Ganze fügt sich auch gut zusammen, wobei es für mich sogar noch mehr sein dürfte.
C wie Commodore
Die für mich wohl Prägendste Zeit waren die Jahre, in denen ich erst einen C64, dann einen Amiga 500 und zuletzt ein Amiga CD32 hatte. Umso begeisterter habe ich die Kapitel zu den Themen gelesen. Wie auch bei anderen Themen gibt es hier eine gute Mischung zwischen den Spielen und den Geräten selbst. Natürlich ertappte ich mich gerade bei den Amiga Spielen mit dem Gedanken, dass ich jetzt gerne mehr dazu lesen würde, allerdings liegt das mehr an meiner persönlichen Nostalgie dafür.
G wie Gregor Kartsios
In den 70er Jahren traf das griechische Retro-Urgestein erstmals auf die Welt und entwickelte eine Leidenschaft für Videospiele, die er bis heute bewahren und in verschiedene Formate übertragen konnte. Bekannt ist er vor allem für seine Arbeit bei Rocket Beans TV, wo er verschieden Formate moderiert und gestaltet. Besonders hervorheben kann ich hier einmal den Retro Klub, in dem er regelmäßig verschiedenste Themen rund um das Retro-Gaming zeigt.
Außerdem betreibt er noch mit Greg´s RPG HeaveN einen YouTube Kanal mit knapp 90000 Abonnenten. Hier bespricht und zeigt er besonders Japanische Rollenspiele auf verschiedenen Systemen von alten bis zu den neueren Titeln. Links zu seinen Seiten und zum Retro Klub findet ihr unter dem Artikel.

H wie Handhelds
Wer wissen will, was es außer dem Gameboy noch gab, dann lohnt sich hier ein Blick in das Buch. Selbst Exoten wie das Lynx von Atari (1989), oder das TurboExpress von NEC (1990) finden ihren Platz. Von wann bis wann wurden sie produziert, wie viele Spiele gab es dafür was gibt es Besonderes über die Geräte zu wissen, sind fragen die das Buch beantwortet.
K wie Konsolen
Wenn ich die Kapitel über die Playstation, die Nintendo, oder Sega Konsolen lese, dann lande ich unweigerlich in meinen Erinnerungen mit all den Spielen und wie es im Vorwort beschrieben wird, verbinde ich damit auch ganz private Erinnerungen an Familie und Freunde. Auch hier schafft es das Buch die Geschichte der einzelnen Konsolen in einer Gradwanderung zwischen Informationsgehalt und Unterhaltung zu präsentieren, was aber meistens gelungen ist.
L wie Lord British
Das Buch nimmt sich aber auch Zeit für außergewöhnlich Personen der Geschichte. Da wäre zum Beispiel Richard Garriott, der sich als Lord British in seiner Ultima Reihe selbst auf den Thron setzte und sich damit selbst ein Denkmal in Bits und Bytes setzte.
Im krassen Gegensatz dazu findet aber auch ein Alexei Paschitnow Erwähnung, der Tetris erfand und erst Jahrzehnte später die Anerkennung und Rechte an dem Spiel bekam.
Die beiden zeigen aber auch wie unterschiedlich und vielfältig die Welt der Spiele ist.
U wie Umfang
Auf 188 Seiten bietet das Buch einen Überblick über mehr als 50 Jahre Videospielgeschichte und behandelt dabei nicht nur die Spiele, sondern liefert auch Hintergründe zu der Hardware und Geschichten rund um das Thema. Durch das Alphabet ergibt sich eine Struktur, die verschieden Themen abwechselnd präsentiert und damit auch angenehmer zu lesen macht, wobei die Tiefe der einzelnen Themen etwas leidet.
Um hier mal ein Beispiel aufzuzeigen, sehen wir uns einmal den Abschnitt zu den verschieden Amiga Geräten an. Dieser umfasst 4 Seiten und hier zeigt sich auch das Problem, dass sich daraus ergibt, hier eine Wissenssammlung zu haben. Irgendwo musste die Schere angesetzt werden, wodurch alles reduziert erzählt wird, was allerdings auch wieder positiv für die Übersichtlichkeit ist.
Seit über fünfzig Jahren ist die Welt fest im Griff der Videospiele. Während sich die Großeltern an Pong-Automaten duellierten, freuten sich Mama und Papa damals über das Super Nintendo unterm Weihnachtsbaum. Heutzutage kann man das Champions League-Final gegen den besten Freund in London online in FIFA nachspielen, oder lässt sich vom wunderschönen Final Fantasy VII-Remake digital die Augäpfel verwöhnen. Als Kind der Siebziger hat Gregor Kartsios die faszinierende Geschichte des Gaming am eigenen Leibe erlebt und nun akribisch dokumentiert. Von den Grabenkämpfen zwischen Atari und Commodore über die Weltraumausflüge von Lord British bis hin zum sagenumwobenen Drang des Super Mario-Erfinders Shigeru Miyamoto, in dunkle Erdlöcher zu springen, ist alles dabei. Eine nostalgische Reise voller Fakten, Anekdoten, spannender Storys und natürlich Pokémon.
Klappentext von Das ABC der Videospiele
W wie Wissen
Nach dem Lesen kann ich jetzt mit Details aufwarten, die mich zum Helden jeder Gesprächsrunde machen. Na ja, vielleicht nicht ganz zum Helden, aber sollte mich jemand fragen, wofür Sega steht, dann kann ich jetzt sagen „Das steht für Service Games“ und selbst wenn die Frage nicht kommt, dann habe ich immer noch einiges gelernt über einen der prägendste Teil meiner Hobbys.
Fazit von Das ABC der Videospiele
Für 14€ erhält man hier ein Lexikon, dass einen schönen Überblick bietet und mich oft dazu gebracht hat einzelne Themen für mich noch einmal genauer zu recherchieren. Die Mischung aus verschiedenen Themen und der Art wie sie präsentiert werden, ist einfach gelungen, wobei es sich ganz deutlich an Leute richtet, die sich mit den Themen entweder bereits befasst haben, oder damit aufgewachsen sind. In vielen Teilen ist es aufgrund des Umfangs dann doch zu oberflächlich, aber das ist hier keine wirkliche Kritik, denn der Preis ist für das gebotene in Ordnung und bietet genau das was ich erwartet hatte.
Ein deutlicher Daumen nach oben und eine Kaufempfehlung für alle mit einem Herz für Retro-Gaming.
Das ABC der Videospiele findet ihr hier über meinen Partnerlink auf Amazon:
Wenn ihr auf Retro-Gaming steht, dann interessiert euch bestimmt mein Artikel über die A500 Mini Konsole
Hier die Seiten von und mit Gregor Kartsios.
Sein YouTube Kanal
Alle Podcasts aus dem Rocket Beans, GameOne & RPG HeaveN-Umfeld von Gregor Kartsios im Archiv – für umme!
Der Retro Klub auf Rocket Beans TV
Hier noch Infos über Gregor Kartsios und seine Sendungen bei den Bohnen
Kommentar verfassen