Deep Space Nine – Stein für Stein aufgebaut

The Next Generation war mein Einstieg in die Welt von Star Trek und Deep Space Nine war mein persönlicher Höhepunkt. Die bis heute beste Serie aus dem Universum. Da ging also kein Weg vorbei am kleinen aber feinen Set von Blue Brixx, womit ich meine eigene Deep Space Nine kaufen konnte. Quark wäre von dem Preis begeistert gewesen. 200 Teile und 35 Bauschritte später war es dann soweit und ich kann vom Bau berichten.

Star Trek Deep Space Nine ein Bau mit Bindungsängsten

Wie schon bei der Föderationsstation, beginnt der Bau mit dem Standfuß. Eine goldfarbene Runde Fläche, auf der ein transparenter Sockel und ein Namensschild angebracht sind. Das Schild ist bedruckt und gibt dem Set nochmal ein kleines optisches Highlight wenn es dann in der Vitrine steht. Der Fuß wandert nach dem Bau erstmal zur Seite und der Stationsbau findet separat statt. Die Verbindung zwischen Station und Standfuß ist später ein kleiner Schwachpunkt der Konstruktion. Darauf gehe ich dann aber noch ein.

Gebaut wird dann erst der Teil vom Innenring der Station, der den Außenring trägt. Das ist alles noch leicht zu bauen und die Anleitung führt auch gut durch die einzelnen Schritte. Da wo auf Details geachtet werden muss, sind diese deutlich durch Feile hervorgehoben. Die Bauschritte sind klar voneinander getrennt und wenn auf schon verbaute Teile angebaut werden muss, dann sind die alten Teile ausgegraut. Die Position lässt sich aber immer noch gut erkennen. So hatte ich nie das Problem ein Teil mal falsch gesteckt zu haben. Für kleinere schwarze Hülsen, die zum Einsatz kommen ist auch eine Montagehilfe dabei. Damit ist auch der Fummelfaktor gering beim Bauen.

Die benötigten Teile sind immer gut zu erkennen in der Übersicht. Sollte es da doch einmal eine Verwechslungsgefahr geben, dann sind nochmal Abbildungen im 1:1 Größenfaktor in der Anleitung abgedruckt. Bei dem Set jetzt nicht unbedingt nötig, aber kann ruhig mal lobend erwähnt werden. Ich sehe mich eher als Anfänger was solche Sets angeht und hatte keine größeren Probleme. An einer Stelle wird auch mal mit einer falsch und richtig Zeichnung gearbeitet. So kann auch da nichts schief gehen. Schief ging bei mir nur das aufsetzen auf den Standfuß.

Eine Hochzeit mit Hindernissen

Wenn bei mir an der Arbeit ein Turm mit der Wanne verbunden wird, dann nennt sich das Hochzeit. Nie leicht, aber mit etwas Vorsicht klappt das da immer wie geschmiert. Hier zeigte sich, dass Deep Space Nine für das Weltall gemacht ist. Frei schweben würde klappen, aber bei einer festen Montage versagt das Material. Da fielen mir die Arme ab, der Die Halterung am Fuß löste sich teilweise auf und meine Wurstfinger sorgten für die ein oder andere Strukturschwäche. Das liegt zum Teil einfach an der Größe des Modells, denn wo alles klein sein soll, fehlt die Masse um es stabil zu bauen.

Das ist dann auch meine Kritik am Set, die aber gleichzeitig nicht stark ins Gewicht fällt. Beim zweiten Anlauf klappte die Hochzeit dann auch und Deep Space Nine hatte seinen festen Platz erreicht. Das einzige was dann noch zu tun war, war die genaue Ausrichtung der Arme. Die sind zum Teil beweglich gebaut und müßen noch in die richtige Position gebracht werden. Das fertige Modell ist empfindlich und ist wirklich nur als Vitrinenmodell gedacht. Kinder würden damit keinen Spaß haben. Weder beim bauen noch bei spielen, da es sich an Erwachsene richtet, die gerne die Station an einem kleinen Ehrenplatz stehen haben wollen.

Am besten zeige ich euch den Bau mal kurz:

Die wichtigsten Infos zum Set

Name: Deep Space Nine

Artikel-Nr.: 104171

Hersteller: Blue Brixx

Teile: 200

Höhe: 15 cm

Breite: 17 cm

Preis: 16,53 €

Das Set könnt ihr hier bei Amazon kaufen:

Mit dem Kauf über den Link unterstützt ihr Hineingestolpert, aber zahlt nichts extra. Vielen Dank dafür.

Deep Space Nine und Ich

Über das Set und nicht über meine Erinnerungen an die Serie zu schreiben ist quasi unmöglich. Von 1993 bis 1999 liefen die 176 Episoden, die aufgeteilt in 7 Staffeln Star Trek auf ein neues Level brachten. Auf einer ehemaligen Bergbaustation der Cardassianer übernahm die Crew der Föderation gemeinsam mit den Bajoranern die Kontrolle, nachdem die Cardassianer abgezogen waren. Jede Folge erzählte zwar eine eigene Geschichte, allerdings verwob sich alles immer mehr zu einer großen übergreifenden Handlung und die hatte es in sich. Drehte es sich zu beginn noch um das Wurmloch und der Aufarbeitung der Besatzungszeit von Bajor, wuchs mit der Zeit die Bedrohung aus dem Gamma Quadranten.

Der Krieg gegen das Dominion war wohl die epischste Geschichte in dem Universum und schlug für mich sogar das Auftreten der Borg in The Next Generation. Die Formwandler und ihre Jem Hadar brachten eine Bedrohung mit sich, die Stoff für unzählige starke Handlungsstränge waren. Ich denke da nur an den Krieg der Klingonen, oder das Verminen des Wurmloches. Auch Abseits der großen Wendungen gab es viel woran ich noch heute gerne zurückdenke. Nana Visitor als Kira Narys war damals mein Crush als der kleine Jens vorm Fernseher saß und Quark war einer meiner Lieblingscharaktere. Dessen Werte und Geschäftssinn zum Glück aber nie ein Vorbild für mich waren.

Die Defiant ist bis heute mein Favorit unter der Schiffstypen und ja das Set baue ich auch noch. Bericht dazu folgt noch. Die Charaktere entwickelten sich im Laufe der Serie weiter. Garak der Schneider ist da nur einer von vielen, der im Laufe der Serie immer weiter an Tiefe gewann. Da lohnt sich das Ansehen auch heute noch. Aktuell sehe ich es mir bei Paramount Plus komplett wieder an und bin gerade in Staffel 4 angekommen. Paramount Plus kann man bei Amazon Prime Channels auch kostenlos ausprobieren und damit mal wieder in alte Star Trek Serien und Filme reinschnuppern.

Prime und Paramount Plus bekommt ihr auch hier über meinen Partnerlink:

Mein Fazit zum Set

Der Bau hat mir Spaß gemacht und die kleineren Problem beim aufsetzen auf den Standfuß waren nicht so dramatisch. Aufgebaut macht es sich für ein Modell der Größe echt gut, wobei dadurch auch Details verloren gehen. Außer dem Schild gibt es keine bedruckten Teile, aber auch keine Aufkleber. Durch die geringere Größe passt es auch wunderbar in mein Regal neben der Föderationsstation und der Phoenix. Einen leichten Abzug gebe ich dem Modell, da es nicht sehr stabil ist und dann doch wenige Details hat. Da der Preis mit knapp 16€ nicht wirklich hoch ist, gebe ich dem Set 4 von 5 zufriedene Ellies.

Zu sehen sind 4 gezeichnete Hundesgesichter eines schwarzen Dackels und ein von 5. Das steht für die Wertung 4 von 5 Ellies

Alle Star Trek Sets von Blue Brixx auf Hineingestolpert:

Raumstation der Erde

Deep Space Nine

Phoenix (coming soon)

Mehr folgt…

Ein Kommentar zu „Deep Space Nine – Stein für Stein aufgebaut

Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑