Wir schrieben das Jahr 1994 als ich mit zarten 14 Jahren auf dem Zähler, in Der Clou im London der 50er Jahre eine Karriere als Einbrecher startete. Ohne größeres Talent für Einbrüche wäre ich wohl ein Fall für die Gerichte geworden, wenn es nicht digital gewesen wäre. Nach 28 Jahren traue ich mich nun zurück an die Tatorte meiner Verbrechen.
Der Clou
In der Clou kann ich 50 Schauplätze besuchen, wobei sich die Entwickler . Darin stehen 20 Gebäude bereit um von mir persönlich um alles wertvolle erleichtert zu werden. Damit wir uns zwischen den Schauplätzen fortbewegen können, sind 20 Fahrzeuge aus der Zeit ins Spiel gebracht worden. Die können auch noch aufgemotzt, neu lackiert und natürlich gekauft werden.
Belebt wird das 50er Jahre London von 60 Charakteren, denen man im Laufe der Handlung begegnet. Es liegt dann an mir die guten Mitglieder auszuwählen und anzuheuern. In den wichtigen Unterhaltungen haben wir sogar eine Sprachausgabe, die aus heutiger Sicht nicht gut ist, allerdings zu seiner Zeit ein Pluspunkt des Spiels war. Hier darf man aus heutiger Sicht nicht zu viel erwarten. Die meisten Dialoge dienen nur dazu um uns über die Fähigkeiten und Informationen zu versorgen. So können wir jeden direkt fragen was er kann und ob er schon mal Probleme mit der Polizei hatte.
Die Grafik war 1994 nicht überragend, aber erzeugte doch eine ordentliche Atmosphäre für mein jugendliches Ich. Gesteuert wird das Spiel mit der Maus und der Tastatur, wobei man über Menüpunkte wie Gehen, Warten, Umsehen und Nachdenken mit der Spielwelt interagiert. Veröffentlicht wurde es auf 5 Disketten und auf dem Amiga CD32 auf einer CD. Die CD32 Version konnte auch mit dem Controller der Konsole bedient werden und genau die habe ich jetzt auch gespielt.
Let´s Play Der Clou (Amiga CD32)
Max design
Das kleine Entwicklerstudio Max Design stammt aus Österreich und war von 1991 bis 2004 im deutschsprachigen Raum einer der bekannten Größen. Spiele wie Burntime (1993), Der Clou (1994), Oldtimer (1995), Anno 1602 und Anno 1503 sind heute vermutlich ihre bekanntesten Spiele.
Am 15. April 2004 zog sich Max Design aus dem Geschäft zurück. Gründe waren laut einem späteren Interview mit Firmengründer Martin Lasser, war das Kernteam erschöpft und für ein Fortbestehen des Unternehmens wären große Investitionen und Veränderungen nötig gewesen, die an ihrem ländlichen Standort in Schladming nicht möglich gewesen wären.
Quelle: Wikipedia
Kommentar verfassen