Von den Westwood Studios wurde 1992 nicht nur Dune 2 herausgebracht, sondern auch die Echtzeitstrategie erfunden. Warum es streng genommen kein zweiter Teil ist und warum ich es erst 1994 spielte, erfahrt ihr in meinem Artikel.
Die 2 Dune 1 Teile
Das von mir angespielte und bereits besprochene Dune von Cryo Interactive hatte eine bewegte Entwicklungsgeschichte. Lange Zeit war nicht zu erkennen, ob es überhaupt fertiggestellt wird. Als es dann nach einem Abbruch der Entwicklung ausgesehen hat, trat Virgin Interactive an Brett W. Sperry (Mitbegründer der Westwood-Studios) heran und beauftragte ihn mit einer Dune Lizenz ein neues Spiel zu entwickeln.
Ziel war es die Militärstrategie auf eine Karte zu bringen, die hauptsächlich mit der Maus bedient wurde.
Als dann es sich dann zeigte, dass doch beide Spiele fertig gestellt werden und das andere Dune zuerst fertig wird, traf man die Entscheidung Westwoods Spiel zum Teil 2 zu machen.

Wie die Echtzeitstrategie begann
Nimmt man es genau, dann gibt es mit Spielen wie Herzog Zwei bereits Vorläufer der Echtzeitstrategie, aber erst Dune 2 brachte alle Elemente zu dem Paket zusammen, was ein Genre begründen sollte. Es vereinte Basenbau, die Rohstoffgewinnung und den Kampf gegen andere Fraktionen auf eine Karte in Echtzeit.
Aus diesen Komponenten bestanden dann auch die folgenden Spiele, die das Spielprinzip weiter verfeinerten. Spiele wie Command & Conquer (ebenfalls von Westwood) verfeinerten das Prinzip immer weiter. 1998 erschien von Westwood noch Dune 2000 und stellte damit den direkten Nachfolger von Dune 2.

Zu dem Einfluss von Dune 2 schrieb David Keh:
The basic interface, for example, in any given RTS game can be expected to be divided roughly into three sections: the detailed map, the radar map and the command bar; much like in Dune II. No matter what the story- line or setting is, each battle begins with the player having a few basic units, a simple construction yard of some sort, and a large, undiscovered map
Westwood: The Building of a Legacy
Dune 2 das Spiel
Die Dos Version erschien 1992 und 1993 und 1994 folgten dann die Versionen für den Amiga und den Mega Drive. So spielte ich es selbst erst 1994 und erlebte die Verbindung aus Elementen aus dem Buch, dem Film von David Lynch und dem nicht kanonischen Teilen aus der Dune-Enzyklopädie von Willis E. McNelly. Die Ordos entstammen zum Beispiel dem nicht kanonischen Teil.
Anzeige:
Das große Ziel ist die Eroberung von Arrakis und in diesem unerbittlichen Kampf treten die Häuser Atreides, Harkonnen und Ordos gegeneinander an. Jede Mission beginnt auf der Kampagnenkarte, wo man sein nächstes Angriffsziel auswählt. Hier kommt dann der Teil des Spiels wofür Dune 2 so wichtig wurde in der Historie der Strategiespiele.
Die erste Mission

Wir beginnen auf einer Felsformation mitten in der Wüste von Arrakis. Unser Berater hat uns unser Ziel vorgegeben. 1000 Credits brauchen wir. Außer einen wenigen Einheiten haben wir nichts, um uns in diese gefährliche Umgebung zu behaupten und unser Ziel zu erreichen. Jetzt heißt es schnell sein, um unser Überleben zu sichern.
Wir brauchen Energie, wenn wir eine Basis bauen wollen und ein Fundament, denn auf nacktem Felsen können wir nicht bauen. Deshalb produzieren wir erst 4 Fundametplatten, platzieren sie und bauen dann eine Windfalle zur Energieproduktion. Der Anfang ist gemacht.
Anzeige:
Der erste Kampf
Gegner erscheinen. Nur vereinzelt, aber sie greifen ohne Vorwarnung an. Hier zeigt sich aber auch, dass ein Komfort der späteren Echtzeitstrategiespiele fehlt. Alle Befehle müssen, nach anwählen der Einheiten, in einem Menü auf der rechten Seite ausgewählt werden, bevor wir sie erteilen können. So gebe ich meinen Einheiten den Befehl die Gegner anzugreifen. Die Gefahr ist schnell beseitigt. Damit weitere Gegner direkt abgefangen werden, verteile ich meine Truppen um die Basis und gebe den Befehl zu bewachen. Sie greifen jetzt Gegner an, die sich nähern.

Das Spice muss fließen
Dune ist nur aus einem Grund begehrt und dass ist das Spice. Das Spice macht die Raumfahrt wie wir sie kennen erst möglich und ist das Element, das unser Universum zusammenhält. Dune zu kontrollieren, bedeutet das Spice zu kontrollieren.
Aus diesem Grund bauen wir jetzt auch das Fundament für unsere erste Raffinerie und schicken einen Späher aus, um ein Spicevorkommen zu finden. In der Nähe werden wir fündig. Der Ernter macht sich auf den Weg und beginnt mit dem Abbau. Ein Angriff muss noch abgewehrt werden und wir haben unser Ziel erreicht.
Nach einer Missionszusammenfassung und einer Bewertung unserer Leistung beginnt der Kampf erst wirklich.

Das Spiel um Dune
Die Strategiekarte ist der Ausgangspunkt für alle weiteren Missionen. Hier wählen wir zwischen 3 Angriffszielen aus und bestimmen so die nächste Karte und den nächsten Gegner. Das Spiel wird immer komplexer. Mehr Einheiten, mehr Gebäude und mehr Möglichkeiten anzugreifen und sich zu verteidigen.
Ist man zu Beginn noch allein auf der Karte und erlebt nur vorgegebene Angriffe, so muss man sich später gegen Gegner behaupten, die ebenfalls eine Basis bauen und einen versuchen zu vernichten.
Der Kampf um das Spice beginnt.

Die Spielmöglichkeiten
Ich habe das Spiel mit dem kostenpflichtigen Amigaforever gespielt. Ein guter Emulator, der alles mitbringt, was man braucht und ist relativ bedienerfreundlich. Persönlich kommt das richtige Nostalgie Gefühl auf, wenn der Emulator die Geräusche liefert von einem Diskettenlaufwerk, das lädt, oder bei anderen Spielen die Benutzeroberfläche des Amiga CD32 erscheint. Es gibt im Internet auch eine Dune 2 Version, die auf das CD32 angepasst wurde und das mit Pad Steuerung und Hülle für die Disk. Noch nicht ausprobiert, aber wird sicherlich nochmal ausprobiert.
Hier geht es zum Emulator Amigaforever
Eine andere Möglichkeit wird der im nächsten Jahr erscheinende Amiga 500 Mini sein
Geht alles natürlich auch mit der Originalhardware, allerdings habe ich die Möglichkeit nicht mehr.
Fazit
Dune 2 ist sicherlich aus heutiger Sicht umständlich zu spielen, da viele Komfortfunktionen noch fehlen, die spätere Spiele dem Genre hinzugefügt haben. Wer allerdings erleben will, wie alles begann, oder seine Erinnerungen an das damalige Spielgefühl aufleben lassen will, dem sei es wärmstens empfohlen.
Wer nochmal wissen will was das andere Dune für ein Spiel war, findet es hier: Dune – Denn das Spice muss fließen
Kommentar verfassen