Historyline 1914 – 1918 – Strategiespiele im Rückblick

Die Faszination der Strategiespiele begleitet mich schon seit ich mit Historyline 1914 – 1918 das erste mal erlebt habe wieviel mehr Spiele sein können. Da schaffte es das erste mal ein Spiel mir Wissen zu vermitteln und führte mich nach dem Spielen in die Bibliothek um mehr über diese Zeit zu erfahren. Was es so besonders machte, habe ich mir im Rückblick noch einmal angesehen.

Historyline und die Geschichte

Das Intro von Historyline 1914 – 1918 (Amiga Version)

Schon das Intro zeigt wo die Reise hingeht und das ist im Gegensatz zum vorherigen Battle Isle ein historisches Setting. In einem Video erleben wir das Attentat von Sarajevo und anschließend wird genau erklärt, wie es zu dem Weltenbrand kommen konnte, den wir als den ersten Weltkrieg kennen. Von da an bewegen wir uns mit den Missionen in 2 Monatsschritten durch den Kriegsverlauf und bekommen immer wieder den Kontext der Zeit erklärt. Für mich als kleinen Jungen war das so faszinierend, dass ich mich bis heute stärker an die Zwischensequenzen, als an das eigentliche Spiel erinnern konnte. Habe ich deshalb doch unzählige Stunden in der Bibliothek verbracht.

Historyline Intro
Im Intro wurden die Hintergründe erklärt.

Auch in den Kämpfen finden wir historische Aufnahmen in den Einheiteninformationen. Die laufen in dem in Battle Isle bewährten Prinzip ab. Auf den Bildschirm gibt es 2 Fenster, wobei das eine für die eigenen Einheiten und das andere für den Gegner ist. Es gibt zwei Rundenarten, wobei wir in der einen unsere Einheiten bewegen können und in der anderen können wir kämpfen. Während der eine die Bewegung planen, ist der andere in der Angriffsplanung. So ergibt sich ein damals spanender Spielablauf, indem uns immer auch nur die Einheiten zu Verfügung stehen, die es zu der Zeit bereits gegeben hat. Der spielerische Tiefgang hält sich allerdings in Grenzen, da man durch wiederholtes Spielen nur den optimalen Weg herausfinden muss, um zu gewinnen.

Eroberungen wurden von kleinen Sequenzen begleitet.

Das Glanzstück des Spiels war das Handbuch, das begleitend noch viel mehr Informationen lieferte. Meine damalige Version befindet sich heute leider nicht mehr in meinem Besitz und somit kann ich es nur aus der Erinnerung beschreiben. Was dort beilag war ein dicker Wälzer, der für mich genauso gut war wie das Spiel selbst. Dort gab es dann auch die Details zu den Einheiten, die ich in den Spielen vermisste.

Historyline Einheiteninformationen
Mit einem historischen Bild und einigen Informationen werden die Einheiten beschrieben.

Die Präsentation kann nicht begeistern

Das Spiel ist erstaunlich gut gealtert, aber mehr leider auch nicht. Wichtig für so ein Spiel ist die Lesbarkeit und das ist mit der Darstellung gegeben. Ich erkenne auf den ersten Blick was für ein Infanterietyp wo steht und welche Artillerie ich zur Verfügung habe. Auch die Landschaftsarten lassen sich gut erkennen und somit ist das Spiel keine optische Perle, aber eine Perle an der man genau erkennt was jeder Bestandteil davon ist. Viel schlimmer und auf Dauer nervig ist der Ton. Die Hintergrundmelodie nervte mich in der ersten Mission bereits gewaltig und in den Kämpfen kommen Schussgeräusche nicht über ein leises Plopp hinaus.

Historyline Soldat an der Front im Intro
Das Spiel beginnt mit dem Bild eines Soldaten an der Front des ersten Weltkriegs.

Hier könnt ihr euch selbst ein Bild von der ersten Mission machen:

Was sagte die Presse zum Spiel?

Der Amiga Joker vergab damals 86% und nannte es einen großen Wurf. Ihre Vorfreude auf die weiteren Teile der Historyline Teile sollte allerdings enttäuscht werden, da keine Nachfolger mehr rausgekommen sind. Schmunzeln musste ich bei ihrer Begeisterung für die Animationen der Bomber, denn damals bestimmt nachvollziehbar, aber aus heutiger Sicht ist mir dahingehend nicht ins Auge gestochen. Zeigt allerdings schön wie sich Spiele entwickelt haben.

Zum Amiga Joker Test

Mein Fazit zu Historyline 1914 – 1918

Die Faszination, die Historyline damals auf mich hatte, kann ich auch heute noch nachvollziehen. Der Umfang, in dem die Hintergründe zum 1. Weltkrieg vermittelt werden, ist immer noch beachtlich. Intro und Zwischensequenzen zeigen, vom Attentat in Sarajevo am 28. Juni 1914 bis hin zu historischen Ereignissen der Zeit, eindrucksvoll, in welchem Umfeld der Krieg stattfand. Heute habe ich beim spielen Wikipedia geöffnet und einige Punkte nochmal nachgelesen und damals als kleiner Junge bin ich nach dem Spielen in die Bibliothek gewandert. In der Hinsicht funktioniert das Spiel immer noch vollkommen.

Würde ich empfehlen es nachzuholen, oder noch einmal zu spielen? Aus meiner Sicht nein, denn so gut auch die historischen Einordnungen und Informationen funktionieren, so sehr hat das eigentliche Spiel gelitten. Genau wie Battle Isle aus der Zeit hat es ein recht einfach gehaltenes System und ist auch optisch nicht ansprechend. Das zweite bieten auch heute Strategiespiele oft nicht, allerdings bieten diese dafür ein komplexes System an und das erwarte ich heutzutage von Strategiespielen. Mit meinem nächsten Titel wird dann deutlich werden was ich meine, denn damit verlasse ich das Jahr 1992 und mache einen Sprung in das Jahr 1997 und damit komme ich dann zu einem Spiel, dass mich ebenfalls lange beschäftigt hatte. Und das war Panzer General 2.

Ursprünglich wollte ich East Front und West Front von Tallonsoft angehen, aber hier mangelt es an spielbaren Versionen. Sollte sich das einmal ändern, dann hole ich die nach. Ich ärgere mich immer noch die Originale mit Verpackung anno dazumal weggeworfen zu haben. Verflucht sollst du sein mein Vergangenheits Ich. Gerade nachdem ich inzwischen auf 2 Jahre Dienst als Panzergrenadier und einige Jahre im Panzerbau im Lebenslauf habe, ist für mich die historische Einordnung noch interessanter geworden.

Link zu Historyline 1914 – 1918

Wer Historyline und auch Battlefield doch noch einmal spielen will, der braucht keinen Amiga Emulator, oder Original-Hardware. Auf Gog.com gibt es das Battle Isle Platinum Packet mit allen Battle Isle Teilen, Incubation und auch Historyline 1914 – 1918.

Zur GoG.com Version

Zu dem neu erschienen Amiga 500 Mini habe ich hier etwas geschrieben:

Ausgepackt – Amiga 500 Mini

Vor Monaten habe ich den ersten Artikel über die Amiga 500 Mini Konsole geschrieben und heute war es soweit. Er ist geliefert worden. Das lange Warten hat ein Ende und ich kann ihn auspacken und euch zeigen und genauer ansehen. 

Amiga 500 Mini – Alle Spiele, alle Infos

Der Amiga 500 Mini bringt den Amiga zurück und liefert eine Stilvolle Möglichkeit die Klassiker neu zu erleben. Da jetzt alle Spiele bekannt sind, wird es Zeit noch einmal alle Titel und Infos zu der Minivariante übersichtlich zusammenzufassen.

Wird geladen …

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte aktualisiere die Seite und/oder versuche es erneut.

Kommentar verfassen

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑