Mini Motorways ist eines der Spiele, das ich auf Rocket Beans TV gesehen habe und immer möglichst schnell weg geschaltet habe. Es sieht nicht ansprechend aus und auch zum Zusehen fand ich es nie interessant. Erst wenn man es selbst spielt, kann es seine Sogwirkung entfalten und hat mich dann doch mit Begeisterung den Verkehr planen lassen.
Mini Motorways die Verkehrssimulation
Das Spiel fängt einfach an. Ein Zielgebäude und 1-2 Häuser von denen die Menschen dieser Stadt starten. In meinem Fall habe ich mich für München entschieden. Schnell baue ich eine Straße und schon beginnen die Leute mit dem Auto zu Pendeln. Nach und nach wächst die Stadt dynamisch, was erstens dazu führt, dass jedes Spiel anders verläuft und das Straßennetz immer komplexer wird. Zusätzlich ist die Anzahl der Straßen und Extras begrenzt. Gestartet bin ich mit einer Brücke und einer Handvoll Straßenteilen zum Bauen.

Die Häuser sind alle Farbkodiert und so wollen die Menschen aus Roten Häusern nur zu den roten Zielen und blaue Häuser zu blauen Zielen. Ich halte das für ganz schön wählerisch, aber so steigt der Schwierigkeitsgrad. Es entstehen Kreuzungen und viel Verkehr, der droht die mein Straßennetz an seine Belastungsgrenzen zu bringen und dann zum Verkehrskollaps zu führen.

Jetzt kommt mein planerisches Geschick ins Spiel. Am Ende jeder Woche kann ich entscheiden was ich zusätzlich benötige. Das Spiel bietet mir dann eine kleine Auswahl an. Zu Beginn entscheide ich mich für einen Kreisverkehr und 20 Straßenteile. Schnell entwickelt sich meine Stadt und mehr Farben kommen ins Spiel. Immer wieder passe ich mein Netz an und baue Autobahnen, Kreisel, Brücken und in anderen Leveln auch Tunnel und versuche damit das steigende Verkehrsaufkommen auszugleichen. Am Ende bin ich dann doch gescheitert, aber die nächste Stadt wird besser.

Tipps und Tricks
- Versucht die Straßen immer möglichst kurz zu halten. Die Funktion geht hier immer vor der Optik.
- Versucht unterschiedliche Farben auf den Straßen möglichst zu trennen.
- Ampeln bringen nicht viel und bremsen den Verkehr oft nur aus.
- Wenn ihr Platz freihalten wollt, um zum Beispiel einen Kreisel zu bauen, dann baut Straßen als Platzhalter.
- Autobahnen können dich retten. Mit ihnen kann man ganze Gebiete umgehen und Verkehr direkt dahin bringen, wo er hinwill.
- Kreisel bringen verstopfte Kreuzungen wieder in Gang. Plane sie frühzeitig ein.
- Beobachte die Stadt und behebe Verkehrsprobleme bevor der Verkehr zum Erliegen kommt. Gibt es erste kleine Staus, dann schreite ein und baue Umgehungsstraßen, Kreisel, oder Autobahnen wo es geht, um den Druck von gewissen Stellen zu nehmen.
Über das Spiel
12 Städte schalten wir nach und nach frei beim Spielen und die unterscheiden sich durch ihre Landschaft. Je nach Stadt bilden Flüsse und Berge natürlich Hindernisse, die unsere Straßenplanung erschweren und nur mit Brücken und Tunneln überquert werden können. Eine Ausnahme gibt es für die Autobahn, die nicht nur über Gebäude hinweg, sondern auch ohne Brücke über Flüsse gebaut werden kann.
Die Städte sind Los Angeles, Peking, Tokio, Daressalam, Moskau, München, Zürich, Manila, Rio de Janeiro, Dubai, Mexiko-Stadt und als letztes schalten wir noch Wellington frei.

Das Spiel ist auf Steam seit dem 20. Juli 2021 für 8,19€ (Stand 10.11.21) erhältlich und auf Apple Geräten ist es bereits seit 2019 in der Apple Arcade verfügbar. Das Apple Arcade Abonnement kostet 5€ pro Monat.
Gespielt habe ich es über Arcade auf einem iPhone 12 und da habe ich auch die Screenshots erstellt. Auf Apple Geräten braucht es mindestens iOS 13.0 oder höher, wobei gerade auf dem Handy viel Leistung benötigt wird und deshalb der Akkuverbrauch sehr hoch ist. Das dürfte an der Berechnung des Verkehrs liegen.
Die Steuerung über die Touch Bedienung funktioniert gut, allerdings ist der Bau von längeren Straßen und Autobahnen immer etwas umständlich, da es kein Autoscrollen gibt. So musste ich immer wieder den Bau unterbrechen, den Baumodus verlassen und die Karte verschieben, bevor ich weiterbauen konnte. Etwas störend, aber ich habe mich schnell daran gewöhnt.
Die zusätzliche Herausforderung
Zusätzlich gibt es auch tägliche und wöchentliche Herausforderungen und Bestenlisten für die Langzeitmotivation. Die aktuelle Tagesherausforderung begrenzt zum Beispiel die Autobahnen auf 5 Stück. Die sind zwar direkt zum Start verfügbar, wobei keine weiteren mehr dazu kommen. Das bringt etwas Würze ins Spiel für alle, die ansonsten schon den Verkehr absolut im Griff haben. Ein Modus, den ich persönlich noch nicht gespielt habe, da ich noch an den Städten arbeite und es schon ein Erfolg ist, wenn ich an 1500 Pendler herankomme, bevor alles zusammenbricht.
Ich sollte hier darauf hinweisen, dass ich es niemanden wünschen würde in einer Stadt zu leben in der ich die Straßenplanung verbrochen hätte. Außer einem Dorf. Das bekomme ich hin.
Der Entwickler hinter Mini Motorways
Dinosaur Polo Club aus Wellington in Neuseeland ist der Entwickler hinter dem Spiel. Gegründet von den Brüdern Peter und Robert Curry umfasst das Team des Entwicklerstudios inzwischen 18 Mann. Vor Mini Motorways haben sie Mini Metro herausgebracht, dass ein ähnliches Spielprinzip hat, allerdings baut man dort ein Metronetz.
Laut eigenen Angaben läuft bereits die Entwicklung von weiteren Spielen und ihr Ziel ist es Spiele zu entwickeln, die alltägliche Konzepte für jedermann zu einer Herausforderung machen. Ich bin gespannt was aus dem Hause noch kommen wird.
Hier der offizielle Trailer zum Spiel, damit es auch mal in Bewegung zu sehen ist:
Fazit zum Spiel
Mini Motorways sieht erstmal nach nicht viel aus, weshalb ich es auch zuerst nicht weiter beachtet hatte. Fängt man es dann doch an, merkt man schnell, wie komplex und spannend es sein kann eine Verkehrsplanung am Laufen zu halten. Ich habe mehr Zeit darin verbracht als ich je dachte und werde es auf meinem Handy installiert lassen. Das gute an dem Spiel ist auch, dass es gut für zwischendurch geeignet ist. Ich habe es auf dem Weg zur Arbeit im Zug gespielt und ich hätte nie gedacht, dass ich mal viel zu viel Verkehr in meiner Freizeit haben werde.
Die Seite von Dinosaur Polo Club findet ihr hier: Offizielle Seite
Auf Steam findet ihr das Spiel hier: Zu Steam
Im Appstore ist es hier zu finden: Zum Apple Appstore
Kommentar verfassen