Oldtimer – Automobilgeschichte zum erleben

1994 brachte Max Design aus Österreich nach den erfolgreichen Amiga Spielen Burntime und Der Clou mit Oldtimer das dritte Spiel heraus, dass ich bis heute in mein Herz geschlossen habe. Oldtimer machte die Automobilgeschichte erlebbar und hatte sich viel vorgenommen.

Die Gründungsgeschichte der Hineingestolpert Werke

Bevor es losgeht, begrüßt einen das Spiel mit einem Intro. Da laufen historische Aufnahmen von Autorennen aus der Anfangszeit der Automobile und stimmen uns schon mal schön ein.

Ein kleines Firmengelände irgendwo in Deutschland ist der Ort, an dem ich mit den Hineingestolpert Werken Geschichte schreiben werde. Aus meinem Büro heraus verschaffe ich mir einen ersten Überblick und entscheide mich für den Bau eines kleinen Forschungsgebäudes und einer Fertigungshalle. Damit wir schnell Einnahmen erzielen können, gehe ich rüber in mein Lagergebäude und hole mir Angebote ein für Teile, damit ich mein erstes Auto schon einmal mit Fremden Teilen bauen kann.

Das Forschungsgebäude ist gerade fertiggestellt, als ich bereits die ersten Pläne für das erste Auto von den Hineingestolpert Werken erstelle. Aus den verfügbaren Teilen stelle ich das 4 PS Monster zusammen und muss dafür die richtigen Teile auswählen. Ich entscheide mich für den 4 PS 2 Takter, ein dazu passendes Fahrwerk und eine Karosserie, die man noch stark an eine offene Kutsche erinnert. Die Kunden werden es sicher lieben ohne Pferde in einer Kutsche fahren zu können. In einer fürchterlichen (ja wirklich damals schon nicht gut) Simulation, kann ich im Anschluss eine Testfahrt machen. Die motorisierte Kutsche fährt und damit habe ich einen ersten Erfolg in der Entwicklung des Hinein K1.

Das Werksgelände in Oldtimer

Der Hinein K1 mein erster Oldtimer

Bevor wir den K1 dem ersten Kunden übergeben können, muss zuerst die Fertigung geplant werden. 1886 gibt es nur die Möglichkeit Manuell zu fertigen, was wir jetzt einplanen müssen. Ich lasse erstmal nur die halbe Kapazität bauen und bestelle die Teile dafür. Im Personalbüro passe ich noch die Löhne an, da ich gute Arbeit auch gut bezahlen will, erhöhe ich das Gehalt der Facharbeiter etwas.

In Oldtimer reicht es nicht nur die Kosten zu reduzieren und die Preise zu erhöhen, sondern die Arbeiter müssen auch gut behandelt werden. Wer dauerhaft die Arbeitsbedingen schlecht hält und dazu noch wenig bezahlt, der wird schnell Probleme bekommen

Jetzt noch Werbung machen, den Preis festlegen und die Erfolgsgeschichte des K1 kann beginnen, aber der Weg kann auch steinig werden. Lieferprobleme der Teile, zu hohe Preise, oder schlicht kaum Nachfrage können und immer noch ausbremsen. Sollte es schlecht laufen, dann bleibt erstmal nur der Gang zur Bank. Deshalb muss ich ständig die Zahlen im Auge behalten und immer wieder nachregeln, wenn es irgendwo nicht passt.

Wer wissen will, wie es mit den Hineingestolpert Werken weiterging und ob der Hinein K1 der erhoffte erste Erfolg wurde, der kann sich den Beginn der Werksgeschichte in dem Video am Ende des Artikels ansehen.

Das steckt noch in Oldtimer

Neben der Wirtschaftssimulation ist das Spiel voll mit historischen Videos und Informationen zu der Automobilgeschichte von 1886 bis 1929. Wer die Anfänge der Automobilgeschichte nachvollziehen will, dem bietet das Spiel eine schöne spielerische Möglichkeit dazu. Das geht aber auch über die Spielmechaniken hinaus. Denn im Spiel sind nicht nur die historischen Videos, sondern auch viele Texte, welche nochmal ausführlich auf verschiedene Themen eingehen.

Insgesamt bietet das Spiel komplexe Hintergründe zu den Details der Entwicklung und einer Fertigung. Selbst der erste Weltkrieg zeigte seine grausamen Auswirkungen in Oldtimer. Wer damals das Original hatte, der hatte auch noch ein wunderschön gestaltetes Handbuch dabei. Es war mehr ein Sachbuch als ein reines Handbuch. Hier gab es noch den Willen neben dem Spiel auch Wissen zu vermitteln.

Die Versionen

Das Spiel brauchte in der Disketten Variante ganze 7 Disketten für das Spiel. Wollte man Speichern, dann brauchte man eine weitere für den Spielstand. Die CD Rom Version brauchte nur einen Datenträger. Für die Steuerung reichten Maus und Tastatur.

In Europe erschien das Spiel 1994 unter dem Titel Oldtimer – Erlebte Geschichte Teil 2 und in den USA ein Jahr Später als Motor City angepasst auf den US-Markt.

Die MS-Dos Version habe ich für das Video gespielt und die Version von PlayRetro kommt mit der DosBox auf CD und läuft ohne Problem auf Windows 10.

Erlebte Geschichte

Unter dem Titel Erlebte Geschichte brachte Max Design spiele heraus, die mit umfassenden Zusatzmaterial und historischer “Genauigkeit” glänzten. Da waren die Anleitungen gefüllt mit Hintergrundinformationen zum Spielthema. 1992 erschien unter dem Label bereits das 1869 – Hart am Wind, dass sich mit dem Imperialismus der Jahre 1854 bis 1880 befasste und auch ein Lexikon mit seemännischen Fachausdrücken mitbrachte. Burntime von 1993 enthielt damals bereits Artikel zum Klimawandel und sollte mit seinem Szenario auf die Gefahren hindeuten, die uns unter anderem daraus entstehen.

Fazit zu Oldtimer

Lassen wir die Testfahrt mal ganz beiseite und auch die späteren Rennen, dann hat man eine großartige Wirtschaftssimulation. In der Form kenne ich heute kein Spiel, das ähnlich tief in ein Thema eintaucht und dabei nicht zu trocken daherkommt. Die Grafik ist gut gealtert und mir gefällt sie immer noch. Besonders die eingebundenen historischen Videos finde ich fantastisch, um die Stimmung für die Zeit aufzubauen. Das Spiel macht es einem zwar nicht leicht und man muß die Kosten immer im Blick behalten, aber das macht auch den Reiz aus. Schaffe ich es rechtzeitig ein neues Modell zu entwickeln? Gibt es genug Interesse, oder bleibe ich auf den Fahrzeugen sitzen? Genug Herausforderung ist immer vorhanden und mir hat das erste anspielen viel Spaß gemacht. Hier kann ich auch nur empfehlen sich das Spiel noch einmal anzusehen.

Wie kann man Oldtimer heute noch spielen?

Man findet es auf verschiedenen Seiten zum Download. Einfach nach Oldtimer Amiga Download suchen und eine Seite für den Download auswählen.

Für die Emulation benutze ich das kostenpflichtige Amiga Forever. In der Software ist alles vorhanden um Amiga Spiele starten zu können. Einige Spiele kommen auch gleich mit der Software. Auf der Seite sind zusätzlich auch Seiten für den Spiele Download aufgelistet.

Die Software findet ihr hier: Amiga Forever

Die Liste der Seiten zum Download: Die findet ihr hier

Die von mir gespielte Version gibt es ab und zu auch mal bei Amazon. Hier ein Partnerlink zum Spiel:

Hier auch das Video, in dem ihr die Anfänge der Hineingestolpert Werke begleiten könnt. Dies ist keine Werbung und der Hinein K1 kann auch nicht mehr erworben werden. Dafür entschuldige ich mich im Namen der Hineingestolper Motorenwerke an dieser Stelle einmal.

Hier noch ein Bild der Karosserie des begehrten Hinein K1.

Oldtimer Hinein K1
Hinein K1

Max Design

Das kleine Entwicklerstudio Max Design stammt aus Österreich und war von 1991 bis 2004 im deutschsprachigen Raum einer der bekannten Größen.

Spiele wie Burntime (1993), Der Clou (1994), Oldtimer (1995), Anno 1602 und Anno 1503 sind wohl ihre bekanntesten Spiele.

Am 15. April 2004 zog sich Max Design aus dem Geschäft zurück. Gründe waren laut einem späteren Interview mit Firmengründer Martin Lasser, war das Kernteam erschöpft und für ein Fortbestehen des Unternehmens wären große Investitionen und Veränderungen nötig gewesen, die an ihrem ländlichen Standort in Schladming nicht möglich gewesen wären.

Quelle: Wikipedia

Kommentar verfassen

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑