Star Trek Armada 2 – Klassiker oder ein Relikt?

Star Trek Armada 2 erschien 2001 und übernahm den Kern von Teil eins und ergänzte ihn um einige Details. Die GoG Version des Spiels läuft nun auch auf modernen Systemen und ob es ein zeitloser Klassiker oder ein Relikt vergangener Tage ist, habe ich mir nochmal angesehen.

Star Trek Armada 2 

Das Grundgerüst des Spiels kennt man bereits aus Teil eins. In Echtzeit bauen wir Resourcen ab, bauen unsere „Basis“ aus und stellen Flotten auf, mit denen wir in Echtzeitgefechten die Gegner besiegen. Soweit vertraut und bewährt, allerdings sind die Entwickler ein paar Schritte weiter gegangen. In 3 Kampagnen mit der Föderation, den Klingonen und den Borg erleben wir wieder eine übergreifende Geschichte, wobei diesmal mehr drinsteckt. Mehr Ressourcen, mehr Schiffe und mehr Möglichkeiten, aber fangen wir bei den Schiffen an.

Auch bekannte Schiffe wie die Enterprise tauchen auf.

Da hat sich einiges getan, denn jetzt hat jede Fraktion nicht nur doppelt so viele Schiffstypen, sondern auch die einzelnen Flotten sind doppelt so groß. Anstelle von 8 Schiffen können sie jetzt aus 18 bestehen. Was nützlich ist, ist die Möglichkeit ihr Verhalten genau einzustellen. Über KI-Regler können wir bestimmen, wie sich unsere Schiffe verhalten beim Kämpfen, bewegen und beim Einsatz ihrer Spezialfähigkeiten. Rund um die Schiffe bietet Star Trek Armada 2 ein deutlich besseres Spielgefühl. Bei Ressourcen und den anderen Änderungen ist es mal mehr und mal weniger gelungen.

Mehr Raum und mehr von allem

Mehr schlecht als recht ist die Bewegung im dreidimensionalen Raum. Hat man in Teil 1 die Einheiten noch auf einer Ebene bewegt, so wollten die Entwickler in Teil 2 auch den Raum darstellen. So kann man Objekten und Schiffen eine Position in der Höhe zuweisen. Eine Funktion, die es etwas näher an die Vorlage bringen soll, die spielerisch aber keinen Vorteil bringt und mich nicht wirklich begeistern konnte. Hätte da auch gerne drauf verzichtet und ignoriere es meistens einfach.

Im zweiten Teil ist schon mehr los als im ersten.

Interessant sind die neuen Ressourcen und Möglichkeiten. Crewmitglieder gewinnt man durch das Kolonisieren von Planeten und mit Förderstationen im Orbit gewinnt man Metalle. Latinum kann als Währung aus bestimmten Nebeln gewonnen werden und das altbekannte Delitium gewinnt man wie gewohnt mit Minenschiffen aus den blau leuchtenden Asteroiden. Alle Ressourcen können auch gehandelt werden und dass ich die spannendste Neuerung.

Mit Frachtern können wir entweder die Ressourcen zwischen der eigenen und verbündeten Handelsstationen handeln, oder einen allgemeinen Handelsverkehr aufbauen. Aber Achtung da kann auch mal ein Frachter voll Tripples unterwegs sein. Gut, dass sie hier die Stationen und Schiffe nicht lahmlegen, sondern sogar Geld einbringen. Genau wie die anderen Handelsgüter die dann zwischen den Stationen gehandelt werden. Die Ferengie tauchen aber auch gerne mal auf und wenn man nicht aufpasst, dann greifen sie sich mal ein verlassenes Schiff, wenn wir es nicht schnell genug bergen.

Die GoG Version

Wie bei Teil eins gibt es bei GoG auch nur die englische Version von Star Trek Armada 2, aber keine Sorge, denn dafür gibt es eine einfache Lösung. Einfach auf der folgenden Seite den Patch für die deutsche Version runterladen und installieren. Damit hat man dann die komplette deutsche Version des Spiels. Auf der Seite gibt es auch einige Mods um das Spiel ziemlich frei umzugestalten wenn man das will. So gibt es dort nicht nur mehr Inhalt für das Grundspiel, sondern auch ganz neue Erfahrungen. Wer Babylon 5 mag, der findet dort eine Mod, die das Spiel komplett in das Babylon 5 Setting verwandelt. Ich habe michb für mein Let´s Play zusätzlich für eine leichte grafische Überarbeitung entschieden.

Zum deutsch Patch 

Der Grafik Mod

Was sich der Teil mit dem Ersten teilt sind die Startprobleme, aber dafür funktionieren auch die Einstellungen, die ich bereits für den ersten Teil genutzt hatte.

Die technischen Probleme

Das ist der große Knackpunkt. Beide Teile verweigerten auf meinem Windows 10 Rechner erst die Arbeit. Mit der folgenden Lösung lief dann Star Trek Armada 1.

Sollte es nach der Installation nicht laufen, dann findet man im Spieleverzeichnis die Anwendung dxcfg. Diese starten und folgende Einstellungen wählen:

  • Display Mode: Set by application
  • Presentation: Windowed
  • Aspect Ratio correction: Disabled
  • Scaling method: Integer Scaling

Danach speichern (Save) und das Fenster wieder schließen.

Hier habe ich es noch einmal für Star Trek Armada 1 erklärt, aber die Lösung ist identisch zu der für Teil 2:

Mein Let´s Play findet ihr hier:

Fazit zu Star Trek Armada 2

Star Trek Armada 2 kann sehr viel Spaß machen, aber immer wieder ergeben sich Phasen in denen nicht viel passiert. Da haben moderne Spiele schon deutlich besser Abläufe und Lösungen im Gameplay. Trotz allem macht Armada 2 immer noch viel Spaß und für unter 10 € können Star Trek Fans nicht viel falsch machen. Für unentschlossene gibt es ja auch noch mein Let´s Play.

Wer es sich holen will, der findet das Spiel hier bei GoG.com:

Zum Spiel

Wer sehen will, wie Star Trek Spiele 1989 aussahen, dem empfehle ich meinen Artikel zu The Game of the Future of Mankind vom Amiga.

Kommentar verfassen

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑