Star Trek First Contact – Das Spiel das nie erschien

Bis heute ist Star Trek First Contact mein Lieblingsfilm rund um Captain Picard und seine Crew. Um so überraschter war ich, als ich feststellte, dass es dazu beinahe ein Spiel gegeben hätte. Eigentlich hätte ich es wissen können, denn in meiner Box Version von Star Trek Generations lag eine Werbung bei. Die hatte ich nur übersehen und erst richtig wahrgenommen, als ich die Anleitung von Generations kürzlich wieder in der Hand hatte. Zeit herauszufinden wie weit es war, warum es nie erschien und was heute noch dazu herauszufinden ist.

Die Suche beginnt mit einem Flyer

Alles fing also an mit Star Trek Generations an. Als ich genau das vor kurzem noch einmal spielen wollte, fiel mir der Flyer in die Hände. Der lag in der Anleitung und keine Ahnung ob ich ihn damals nicht bemerkte, oder einfach nur vergessen hatte.  „Widerstand ist zwecklos – Star Trek First Contact – coming soon“ stand darauf. Für einen kurzen Moment hielt ich es für eine Filmwerbung, aber dann fiel mir das Microprose ins Auge. Ein Spiel das ich nicht kenne? Ich wollte mehr wissen und eine kurze Google Suche später hatte ich erste Informationen und ein Video entdeckt.

Ein Video als Blick in die Vergangenheit

In erschütternd niedriger Auflösung gibt es ein kurzes Video auf YouTube, dass Teil von Pressematerial zum Spiel war. Entstanden in einer sehr frühen Version des Spiels ist es eher ein grober Einblick in die Planung was aus Star Trek First Contact werden sollte. Animationen sind nur sehr einfach eingebaut, Oberflächen wirken wie schnell drübergeklatscht und die sichtbaren Charaktermodelle sind erkennbar, aber weit entfernt von einem Feinschliff. 

Dafür verrät es uns aber einiges zum geplanten Spiel. Der Spieler hätte die Kontrolle über 7 Crewmitglieder übernehmen können. Mit Picard, Riker, Beverly Crusher, Data, Geordie LaForge, Worf und Belana Troi sind die Führungsoffiziere geschlossen vertreten.  Die Auswahl wäre über kleine Portraits unten im Interface erfolgt und die Anzeige verrät uns auch gleich, dass wir jedem auch eine Aufgabe zuweisen können. Außerdem verrät uns die Anzeige, dass wir uns über mehrere Decks der Enterprise bewegen können. 

Die Bewegung war in der First Person Perspektive geplant, in der eine freie Bewegung auf der Enterprise möglich sein sollte. Zur Übersicht gab es eine einblendbare Karte, die aussieht wie die Karte in Generations. Hier nur durchsichtig über den Spielbildschirm gelegt und nicht im Interface eingebettet.

Worum es geht wissen wir ja einerseits noch vom Film und deshalb hat es mich auch nicht überrascht, dass die Borg auf der Enterprise ihr Unwesen treiben. Sie zu besiegen und die Enterprise vor der Assimilation zu bewahren wären dann also unsere Ziele gewesen. Durch den Text zum Video und der Microprose Seite von 1997 fand ich aber noch mehr heraus.

Das Pressematerial zu Star Trek First Contact: Aftermath

Ein Blick in die Vergangenheit zeigte mir die offiziellen Informationen von Microprose zu Star Trek First Contact. Microprose versprach den Spielern den intensiven Kampf gegen die Borg selbst nach zu erleben. In einer voll begehbaren Enterprise E, die mit der Unreal Engine in Arbeit war, sollte der Kampf erneut geführt werden. Die versprochenen 7 Hauptcharaktere hatten wir ja schon im Video entdeckt. Forschung sollte dem Spieler Vorteile verschaffen beim Kampf um die Abteilungen und Systeme der Enterprise. Die Spielzeit sollte 5-6 Stunden sein. Aus heutiger Sicht erfrischend kurz, wenn ich da an die ganzen Open World Monster der heutigen Zeit denke.

Die restliche Crew sollte aus 49 Charakteren bestehen, die kontrolliert werden konnten. Über ein einfaches Befehlssystem sollten ihnen Aufgaben und Werkzeuge zugewiesen werden können. Zwischen den 7 Hauptcharakteren sollte es einen flüssigen Wechsel geben und mit jedem davon wäre die Enterprise frei begehbar sein. Soweit es die Borg zugelassen hätten.

Die Systemanforderungen gab es auch schon, wobei sie sich noch hätten ändern können in der Entwicklung.

Windows 95

Pentium 166

16 MB Ram

20 MB Festplattenspeicher

SVGA Grafigkarte

Das Ende der Entwicklung und meiner Entdeckungen

Spiele wie Gunship 2000, Silent Service, X-COM und  Civilization war das Sudio 1996 Teil von Spectrum Holobyte. Die gerieten in finanzielle Probleme, was dann auch Microsoft mit Personalabbau und Einsparungen zu spüren bekommen sollte.  3 Star Trek Spiele waren 1997 bei Microprose in der Entwicklung. Klingon Honor Guard, das großartige Birth of the Federation und First Contact. Für alle 3 waren nicht genug Ressourcen verfügbar. Eines musste eingestellt werden, was dann First Contact war.

Was bleibt also vom Spiel? Da es noch so früh in der Entwicklung war, ist es schwer zu sagen ob es überhaupt wie geplant funktionieren konnte. Denke ich an die anderen Spiele aus der Zeit klingen die Ankündigungen zur Freiheit im Spiel einfach zu gut. Die Borg hätten dynamisch auf die Spieler reagieren müssen. Etwas ähnliches hat Generations ein Jahr zuvor nur begrenzt in kurzen Missionen gekonnt. Das auszubauen und auf ein Spiel anzuwenden, dass in Echtzeit abläuft… Da hab ich meine Zweifel ob es geklappt hätte. Jetzt habe ich nochmal Lust Star Trek Birth of the Federation zu spielen und wenn ihr das auch wollt, dann könnt ihr HIER herausfinden wie das auf aktuellen Systemen geht.

Nicht das erste First Contact Spiel

Auf meiner Suche stieß ich aber auch auf ein anders Spiel im Star Trek Universum rund um Erste Begegnungen. 1988 erschien das Adventure Star Trek First Contact für den Apple 2 und MS DOS. Mit der Crew der Original Serie mit Captain Kirk, Spock und der Enterprise muss der Kontakt zu einer neuen Spezies hergestellt werden. Ich habe es in meine Liste der Star Trek Spiele aufgenommen, über die ich noch berichten will. Eines der frühesten Spiele zur alten Crew habe ich mir auf dem Amiga bereits angesehen Star Trek the Game hat mich mit seinem Umfang überrascht. Hier hatte ich es einmal vorgestellt:

Quellen

Microprose Seite 1997

Das Video aus dem Pressematerial

Die Meldung zur Einstellung des Spiels

Wiki zum Spiel

Wikipedia zu Microprose

Kommentar verfassen

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑